Hannover News - Radio Hannover - die Stimme der Stadt auf 100,0

Bundeswehr-Übung auch in der Region Hannover

In der kommenden Woche könnte es ab und an mal lauter in Teilen der Region Hannover – durch Bundeswehrhubschrauber! Am nächsten Dienstag und Mittwoch soll nämlich der Ernstfall geprobt werden, das berichtet die HAZ. Bis zu zehn Hubschrauber werden dann in Hildesheim starten, und dann über Hameln, Springe, Sarstedt, Hohenhameln bis Braunschweig fliegen. Geschult werden dabei Bundeswehr-Offiziere. Nach dem Bericht wird bei der Übung ein fiktiver Konflikt zweier Nationen zugrunde gelegt. Das hypothetisch umkämpfte Gebiet liegt bei der Übung zwischen Hameln und Braunschweig. Ein ähnliches Training gab es im Raum Hildesheim bereits im Mai vergangenen Jahres, als ebenfalls Heeresoffiziere einen Großeinsatz geübt hatten – ebenfalls mithilfe von Hubschraubern. Damals waren es zwölf Maschinen.

Bodo Busse neuer Intendant an der Staatsoper Hannover

Er ist 56 Jahre alt, in Stuttgart geboren – und für die nächsten fünf Spielzeiten ist er der neue Intendant der Staatsoper bei uns in Hannover! Bodo Busse Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Rhetorik studiert. Zuletzt hat Busse 8 Spielzeiten als Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters gearbeitet. Die Staatsoper in Hannover habe er desöfteren besucht, und sie immer als sehr modern und aufgeschlossen erlebt – das habe ihn motiviert, jetzt selber neue Akzente setzen zu wollen, so Busse, der uns verraten hat, dass er sich in Hannover sehr wohl bereits sehr wohlfühlt!

Tolle Noten für die Leibniz-Uni

Es ist ein tolles Kompliment für die Leibniz Uni bei uns in Hannover – und vor allem für das Studienfach Architektur! Das hat nämlich im heute veröffentlichten aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung CHE absolute Spitzennoten bekommen. Auch andere Fächer der LUH erzielen in mehreren Bereichen gute bis sehr gute Ergebnisse. Gelobt werden insbesondere die räumliche Ausstattung sowie die Bibliotheken. Im Ranking CHE beurteilen Studierende ihre Studienbedingungen an irer Uni. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. Für 2025/26 sind dies neben der Architektur unter anderem Biotechnologie, Germanistik, Romanistik, Bau- und Umweltingenieurwesen oder Maschinenbau und Mechatronik.

Hannover 96 mit Personalsorgen vor Fürth-Spiel

Hannover 96 plagen vor dem letzten Heimspiel der Saison in der 2. Fußball-Bundesliga am Sonntag gegen Greuther Fürth Personalprobleme in der Defensive! Brooklyn Ezeh musste heute das Training wegen Oberschenkelproblemen abbrechen, auch Kenneth Schmidt ist angeschlagen, dazu zu fehlen Boris Tomiak und Josh Knight gesperrt. Immerhin, Phil Neumann ist heute ins Training zurückgekehrt und Marcel Halstenberg ist nach Gelsperre wieder dabei.

Menschen sollen/müssen bei neuem Mitspiegel helfen

185.000 Haushalte in Hannover und den Umlandkommunen haben Post von der Region bekommen! Sie sollen bei der Erstellung eines neuen Mietspiegels mitwirken. Erstmals gibt es eine Teilnahmepflicht. Wer sich weigert, dem drohen bis zu 5000 Euro Bußgeld rechnen. Die Fragen können online beantwortet werden, wer das nicht tut, bekommt laut Region den Fragebogen automatisch per Post zugeschickt.

CDU fürchtet weitere Verschlechterung der medizinischen Versorgung in der Region Hannover

Nach einem Austausch mit der kassenärztlichen Vereinigung bei uns in Niedersachsen schlägt die CDU-Fraktion in der Regionsversammlung Hannover Alarm! Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, insbesondere im Osten der Region drohe sich weiter zu verschlechtern, so ein CDU-Sprecher. Nach Angaben der KVN läge das Durchschnittsalter der Hausärztinnen und Hausärzte dort bereits bei 59 Jahren. Viele Praxen ständen zur Übergabe an, es gäbe aber viel zu wenig Nachfolgelösungen, so die CDU.

80. Jahrestag der Befreiung - Zentrale Gedenkveranstaltung in Hannover

Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Zum 80 Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus veranstaltet die Stadt Hannover eine zentrale Gedenkveranstaltung: Am Vormittag empfängt Oberbürgermeister Belit Onay 24 dänische und vier französische Angehörige ehemaliger Gefangener des KZ Stöcken. Mit Ihnen wird am zentralen Gedenkort des Ehrenfriedhofs Maschsee-Nordufer der Opfer gedacht. Die Veranstaltung wird vom ZeitZentrum Zivilcourage in Kooperation mit der IG Metall, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Maschsee-AG organisiert. Am Abend soll außerdem Unter dem Titel „Dem Vergessen entgegenwirken“ ein Rundweg über das ehemalige Lagergelände des KZ Stöcken eingeweiht werden.

Brand auf der A2 - zwischen Wunstorf-Kohlenfeld und Wunstorf-Luthe

Am Donnerstagmorgen ist auf der A2 zwischen Wunstorf-Kohlenfeld und Wunstorf-Luthe ein Transporter aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten – verletzt wurde dabei niemand. Zwischenzeitlich wurde die Strecke vollgesperrt und es staute sich auf 5 Kilometern. Ein Polizeisprecher sagte gegenüber Radio Hannover: Der weiße Sprinter hatte Maschinenteile geladen und stand bei Ankunft der Feuerwehr in Flammen – bereits nach einer halben Stunde war das Feuer gelöscht. Nach den Löscharbeiten musste allerdings die Wasserbehörde hinzugerufen werden – Betriebsstoffe seien in die Seitenkanäle gelaufen.

Einbruch in den Burgdorfer Jugendtreff

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind Unbekannte in den Burgdorfer Jugendtreff eingebrochen. Neben Geld und Elektronik entwendeten sie außerdem zwei Autoschlüssel und die dazugehörigen Autos. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise – Bei den beiden Transportern handelt es sich um einen neuwertigen weißen Ford Transit sowie einen Volkswagen Crafter. Die Farbe des VW ist unbekannt. Die Schadenssumme ist bislang nicht bekannt. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die bislang unbekannten Täter oder auch ein verdächtiges Fahrzeug in diesem Bereich geben können, werden gebeten, sich unter 05136/961-4115 mit der Polizei Burgdorf in Verbindung zu setzen.

In Arnum aktuell Tempo 50 statt 30

Wer aktuell die Göttinger Straße in Hemmingen-Arnum befährt, der wundert sich möglichweise – denn dort sind diverse Tempo-30-Schilder mit schwarzer Plastikfolie abgeklebt, Tempo 50 ist erlaubt! Das ist übrigens kein Streich, sondern von der Stadt Hemmingen offiziell veranlasst. Grund sei die Sanierung der L389, Tempo 50 soll mehr Verkehrsfluss auf der Umleitungsstrecke bewirken. Danach aber wird es wieder Tempo 30 heißen.

Land mit Förderprogramm für soziale Teilhabe

Chancengleich in der Nachbarschaft – unter diesem Titel legt das Land Niedersachsen ein neues Programm für mehr soziale Teilhabe auf! Das Programm richtet sich vor allem an Menschen in benachteiligten Quartieren. Deshalb hat sich das Sozialministerium mit der Landesarbeitsgemeinschaft soziale Brennpunkte zusammengetan. Ab sofort fördert das Land ortsbezogene Projekte zur Prävention von Kinderarmut. Soziale Teilhabe, Menschen zu fördern, wirtschaftliche Perspektiven schaffen und solidarische Strukturen stärken – das sollen die Schwerpunkte sein! Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung von Kinderarmut durch Maßnahmen, die Bildung, gesunde Entwicklung und soziale Integration fördern. Die Voraussetzung für eine Förderung durch das Land ist, dass die Projekte im laufenden Kalenderjahr durchgeführt werden. Für jedes Projekt liegt die Fördersumme zwischen 2.500 und 30.000 Euro.

AfD-Einstufung als rechtsextrem für Arbeitnehmer ungefährlich

Unlängst wurde die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft – hat das bei uns in Hannover berufliche Konsequenzen für AfD-Mitglieder? Nein, lautet die Antwort – berichtet jetzt die HAZ. Um beispielsweise bei der Stadt arbeiten zu dürfen, auch als Beamtin oder Beamter muss man die Voraussetzung erfüllen, Verfassungstreu zu sein. Die Parteizugehörigkeit spielt jedoch keine Rolle – sie wird bei einer Einstellung auch nicht erfasst. Auch würde es dem Rechtsstaatsprinzip widersprechen, jemanden zu entlassen, weil eine AfD-Mitglied bekannt wird, oder ist. Auch beim Abfallentsorger Aha, wo zum Beispiel AfD-Fraktionschef Jens Keller arbeitet, ist die Parteizugehörigkeit kein Kriterium. Sehr wohl aber setze man sich mit der Grundhaltung der Mitarbeitenden auseinander, so eine Unternehmenssprecherin. Übrigens: Die Einstufung des Verfassungsschutzes ändert auch nichts daran, dass die AfD-Ratsfraktion weiter Zuschüsse von der Stadt bekommt.

Derby 96-Braunschweig verschlingt erneut Millionen

Sie waren erneut horrend - die Kosten für den Polizeieinsatz beim zweiten Derby der Saison zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig im März! Die Partie in Hannover hat rund 1,25 Millionen Euro an Steuergeldern verschlungen – beim Hinspiel in Braunschweig waren es 1,75 Millionen gewesen. Bei beiden Derbys waren Gästefans teilweise ausgeschlossen worden.

Nach holpriger Bundeskanzlerwahl: Weil sieht politische Stabilität in Gefahr

Nach der holprigen Wahl von Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gibt es auch aus Hannover Reaktionen: Ministerpräsident Stephan Weil sieht die politische Stabilität Deutschlands in Gefahr, die sei derzeit verletzlich. – das sei nicht gut für die Demokratie. „Wir können alle miteinander nur hoffen, dass die neue Bundesregierung es in den nächsten Jahren schafft, gerne nach innen lebendig zu diskutieren, aber nach außen geschlossen aufzutreten.“, so der SPD-Politiker. Merz wurde erst im zweiten Wahlgang gewählt. Im ersten Anlauf fehlten sechs Stimmen für eine Mehrheit. Mindestens 18 Abgeordnete der Koalitionsfraktionen Union und SPD stimmten gegen den CDU-Chef.

Niedersachsen will 2040 klimaneutral sein

Niedersachsen will bis 2040 Klimaneutral werden – ein entsprechenden Konzept dazu wurde gestern im Landeskabinett beschlossen. Die Strategie umfasst 120 Einzelmaßnahmen, darunter der Ausbau erneuerbarer Energien oder die Finanzierung der kommunalen Wärmeplanung. Außerdem gibt es ein Konzept für einen Klimarat – der soll aus sechs Vertretern der Wissenschaft, neun Verbänden aus Wirtschaft, Umwelt, Kommunen, Soziales und Landwirtschaft bestehen. Zusätzlich soll ein Gremium von rund 100 Bürgerinnen und Bürgern einen Praxischeck geplanter Maßnahmen liefern. Für die Maßnahmen stellt das Land 1 Milliarden Euro zusätzlich bereit. Kritik an den Klimaplänen kommt aus der Opposition: die Pläne seien reine Symbolpolitik, es bleibe abzuwarten, ob die ambitionierten Klimaziele erreicht werden können, so die umweltpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Verena Kämmerling.

Region Hannover strukturiert Dezernate um

Die Region Hannover will mit einem neuen Dezernat für „Bildung, Kultur und Baumanagement“ Tempo beim Schulbau machen. Bis 2030 sollen rund 885 Millionen Euro in 150 Projekte an Förder- und Berufsschulen fließen. Die Fachbereiche Bildung, Kultur und Baumanagement werden dafür zusammengeführt. Parallel endet 2026 die Amtszeit dreier Dezernenten – zwei Stellen sollen neu ausgeschrieben, eine verlängert werden.

Vandalismus an der Marktkirche: Staatsschutz ermittelt

An der Marktkirche und an der Alfelder Stadtkirche St. Nicolai haben unbekannte in der Nacht zu Montag Grafitti gesprüht. Der Staatsschutz ermittelt wegen der Schmierereien an der denkmalgeschützten Marktkirche – an die Fassade wurde unter anderem das Wort „Bigotterie“ – also Scheinheiligkeit gesprüht. Außerdem wurde auch ein Fenster mit einem Stein eingeworfen. Pastor Marc Blessing vermutet, dass die Tat eine Reaktion auf den Kirchentag in Hannover sein könnte. An die Fassade der Alfelder Stadtkirche St. Nicolai wurden ähnliche Botschaften gesprayed. Inwieweit ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist unklar – die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.

Marktkirche attackiert und beschmiert

Die Marktkirche bei uns in Hannover ist von Unbekannten attackiert und beschmiert worden! Mit einem Stein ist in der Nacht zu Montag eine Fensterscheibe eingeworfen worden. Dazu sind Mauern mit Graffitis besprüht worden. Weil laut Polizei ein politisches Motiv durchaus wahrscheinlich ist, ermittelt jetzt der Staatsschutz. Hinweise auf den oder die Täter gibt es derzeit allerdings wohl noch nicht. Auch in Alfeld bei Hildesheim wurde eine Kirche mit sehr ähnlichen Graffitis besprüht. Die Pastoren der Gemeinden vermuten eine Reaktion auf den am Sonntag zu Ende gegangenen Kirchentag bei uns in Hannover. Marc Blessing, Pastor in der Marktkirche bezeichnete die Taten laut evangelischer Nachrichtenagentur epd als beschämend – eine solche Art der Auseinandersetzung habe die Kirche nicht verdient. Die Tat sei auch ein Angriff auf die Stadtgesellschaft.

Personalwechsel bei der Region - Karasch und Hanke müssen gehen

Bei der Region Hannover gibt es 2026 offenbar mehrere Personalwechsel! Nach einem Bericht der HAZ verlieren die Dezernentinnen Christine Karasch und Andrea Hanke ihre Posten. Während Hanke, die bisher das Dezernat Soziales, Teilhabe, Jugend und Familie geleitet hat, in den Ruhestand geht, wird der Vertrag von Karasch, bisher verantwortlich für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz nicht verlängert! Das ist offenbar der Plan von Regionspräsident Steffen Krach, der dazu ein neues Dezerat mit dem Schwerpunkt „Bildung, Kultur und Baumanagement einrichten will. Entsprechend sucht die Region insgesamt drei neue Dezernenten oder Dezernentinnen – wobei laut Krach zwei Dezernate an Frauen gehen sollen. Sie sollen deutlich vor der Kommunalwahl Ende Oktober 2026 von der Regionsversammlung in ihre Ämter gewählt werden, so der Wunsch des Regionspräsidenten. Speziell im Bereich der Schulen will Krach aufs Tempo drücken. „Als Region schaffen wir jetzt die Voraussetzung, um schneller und effizienter Schulen zu bauen“, so Krach.

Ermittlungen gegen 24-jährigen Hannoveraner

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort und fahrlässige Körperverletzung – gegen einen 24jährigen Mann aus Hannover wird nun ermittelt!

Er hatte am Wochenende auf der Vahrenwalder Straße durch ein verbotenes Abbiegemanöver eine Stadtbahn zu einer Vollbremsung gezwungen. Dabei stürzten zwei Fahrgäste in der Bahn, einer von ihnen erlitt schwerere Verletzungen. Der Fahrer verließ den Unfallort, wurde aber später identifiziert.

Neues Gastronomiekonzept für das Maschseefest

Das neue Gastronomiekonzept für das Maschseefest steht! Bis 2027 gibt es neben bekannten gastronomischen Angeboten auch neue Bewerber – unter anderem aus anderen Regionen Niedersachsens und aus Rheinland Pfalz. Besonders am Nordufer tut sich einiges: Neu dabei das französisch-mediterrane „Belmondo“, das italienische „Salento“ mit Dachterrasse oder auch das griechische „Mykonos“. Am Ostufer sorgt der „Genuss-Geibel“ für skandinavischen Marktflair. Außerdem soll „Ohana Beach“ für ein hawaiianisches Lebensgefühl Sorgen. Am Westufer neu: die „Aperitivo-Bay“ mit Tapas. Die Verträge für die Gastronomen laufen jeweils drei Jahre und werden nach EU-Richtlinien vergeben. Das Maschseefest in diesem Jahr findet statt von Ende Juli bis Mitte August. Im vergangenen Jahr besuchten rund zwei Millionen Menschen das Maschseefest.

Zoff um 160 Bürostühle

Es sind eigentlich nur 160 Bürostühle – doch die sorgen jetzt für Zoff!

Hintergrund: nach einem Bericht der HAZ hat die Stadtverwaltung bei uns in Hannover für 160 Beschäftigte neue Stühle bestellt, und dazu eine Ausschreibung herausgegeben. Der Zuschlag ging an eine Firma in Bayern. Das treibt einen Büroausstatter aus der Region Hannover auf die Palme – er hatte sich ebenfalls beworben, und findet die Entscheidung der Stadt nicht nachvollziehbar. Zwar habe sein Preis wohl leicht über dem der bayerischen Firma gelegen, trotzdem solle man aus seiner Sicht regionale Unternehmen stärken.

Die Stadt hat nach dem Bericht entgegnet, dass klar sei, dass wenn mehrere Angebote die Kriterien erfüllen, einzig der Preis entscheidend sei. Alles andere sei dem Steuerzahler nicht zu vermitteln.

Mini-Chance für Barlemann bei Hannover 96?

Gibt es etwa doch eine Mini-Chance für Lars Barlemann bei Hannover 96?

Der Interim-Cheftrainer hat mit den Roten ja beide Spiele gewonnen, 1:0 gegen Köln und 2:1 in Ulm. Bisher hatte 96-Sport-Boss Marcus Mann ja kategorisch ausgeschlossen, dass Barlemann und sein Trainerteam mit den Ex-Profis Christian Schulz und Dirk Lottner über das Ende der Saison hinaus beim 2. Liga-Team auf der Bank sitzen werden.

Jetzt allerdings erhält der 35jährige Barlemann, der ja in verschiedenen Rollen schon seit 11 Jahren für die Roten arbeitet auffällig offenes Lob vom Kapitän.

Robert-Robert Zieler erklärt: „Lars kann Spiel und Gegner unwahrscheinlich gut analysieren. Er hat in den verschiedenen Funktionen einen hervorragenden Job gemacht,“ so Zieler.

Wer weiß, möglicherweise denkt Marcus Mann nach noch einmal um, auch wenn das eher unwahrscheinlich ist.

Bundespolizei stoppt ICE in Hannover

In Hannover hat die Bundespolizei gestern einen ICE aus Darmstadt auf dem Weg nach Hamburg gestoppt. Fans des Hamburger Sport-Vereins hatten nach dem Sieg ihrer Mannschaft offenbar das Bordrestaurant gestürmt, Angestellte bedroht und körperlich attackiert. Die Bundespolizei stellt die Personalien der Angreifer fest, gegen zwei von ihnen wird nun ermittelt, dazu gab es neun weitere Strafanzeigen.

Zoo Hannover feiert 160. Geburtstag

Der Zoo Hannover feiert Geburtstag – am Sonntag ist er exakt 160 Jahre alt geworden!

Das Jubiläum wird mit einem kunterbunten Programm den ganzen Sommer über gefeiert. Zum Auftakt der Jubiläumssaison gab es am gestrigen Zoo-Geburtstag eine wirklich tierische Torte – verziert mit Pinguin, Robbe, Löwe & Co. aus Marzipan. Mit der Ausstellung „160 Jahre Zoo: gestern-heute-morgen“ geht es ab jetzt auf eine Zeitreise durch die Zoogeschichte.

Neue Bundesregierung: SPD mit vielen Niedersachsen vertreten

Mit einer Menge Niedersachsen beziehungsweise Hannoveranern geht die SPD offenbar in die neue Bundesregierung!

Heute wollen die Sozialdemokraten ihre Minister für das künftige Kabinett vorstellen. Klar ist, Vize-Kanzler und Finanzminister wird mit SPD-Chef Lars Klingbeil ein Niedersachse. Der Osnabrücker Boris Pistorius soll Verteidigungsminister bleiben.

Außerdem werden die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas werden, als Bauministerin wird Verena Hubertz gehandelt, Justizministerin wird wohl Stefanie Hubig. Einzig für das Entwicklungshilfeministerium gibt es offenbar noch mehrere Kandidatinnen.

Und: neuer Fraktionschef der SPD wird offenbar der Hannoveraner Matthias Miersch, bisher Generalsekretär.

Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen: Verantwortliche sind zufrieden

Mit einem großen Abschlussgottesdienst vor rund 26.000 Menschen auf dem Platz der Menschenrechte in Hannovers Innenstadt ist der 39. Evangelische Kirchentag zu Ende gegangen!

Die Verantwortlichen haben eine zufriedene Bilanz gezogen. Man habe es erneut geschafft, 100.000 Menschen für den Kirchentag zu begeistern.

Mit 81.000 verkauften Tickets, 150.000 Menschen beim Abend der Begegnung, 30.000 Menschen bei Konzerten und Abendsegen in der Innenstadt sowie 67.000 Zuschauenden im Web verzeichnete der Kirchentag in allen Bereichen mehr Zuspruch als noch vor zwei Jahren.

Insgesamt gab es an den fünf Tagen rund 1500 Veranstaltungen an 60 Orten.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sprach von einem Geschenk für die Stadt und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt!

Hannover Scorpions spielen um den Aufstieg

Sie wollen heute den ersten Schritt in Richtung Oberliga-Meisterschaft und Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga machen! Für die Hannover Scorpions beginnt am Abend in der heimischen Wedemark die Play-Off Finalserie gegen die Bietigheim Steelers. Gespielt wird nach dem Modus best of Seven, bedeutet: das Team, was als erstes vier Partien gewonnen hat, ist Meister und Aufsteiger. Bis ein Sieger feststeht, wird bei wechselndem Heimrecht im Zwei-Tages-Rhythmus gespielt. Spiel 1 in Mellendorf beginnt für die Scorpions, bei denen Trainer KG übrigens vor den Finalspielen seinen Vertrag um ein Jahr verlängert hat, heute Abend um 20 Uhr.

Papst Franziskus ist tot: Reaktionen aus Hannover & Niedersachsen

„Ich habe den Papst als starke Stimme für soziale Gerechtigkeit wahrgenommen.“ Das schreibt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay zum Tod von Papst Franziskus auf Instagram. Der Papst war Montagmorgen an den Folgen eines Schlaganfalls verstorben. Sein Einfluss werde fehlen, gerade jetzt, wo global das Recht des Stärkeren die Nächstenliebe und die Menschenrechte zu überschatten droht, so Onay weiter.

Ähnlich äußert sich Regionspräsident Steffen Krach in den sozialen Medien: Der Papst habe vielen Menschen Hoffnung gegeben und Brücken gebaut – auch über den Kreis der Katholischen Kirche hinaus.

Die Welt verliere einen außergewöhnlichen Menschen, heißt es von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Seine Stimme für Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden werde fehlen.

Diese Nachricht erfüllt die Katholische Kirche in der Region Hannover mit großer Traurigkeit, so Wolfgang Semmet. Er ist Regionaldechant der Katholischen Kirche in der Region Hannover und Propst an der Basilika St. Clemens in der Calenberger Neustadt. Für Franziskus sei der Mensch in seiner ganz konkreten Lebenssituation immer das Maß der Dinge gewesen. Daran solle sich die Kirche ausrichten. Franziskus habe an Menschlichkeit appelliert und wie kaum ein anderer auf die menschengemachte Zerstörung der Lebensgrundlagen hingewiesen, so Semmet.

In der Basilika St. Clemens liegt ab Dienstag ein Kondolenzbuch aus.

Südschnellwegbrücke abgerissen, Hildesheimer Straße wieder frei

Der Abriss an der Südschnellwegbrücke über die Hildesheimer Straße in Döhren ist durch. Und die Strecke damit wieder frei.

Dort waren knapp 100 Meter Brücke abgerissen worden. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten hat alles gut geklappt, sagt Reinmar Wunderling, Projektleiter der Baustelle:

"Es gab die üblichen Anfangsruckler. Gerade Donnerstagmorgen, als es zum Abbruch kommem sollte. Bis alle Bagger am Platz waren. Bis der Kran aufgestellt war, der hinterher noch einen Maschinenschaden hatte. Da hatten wir erst zwei Stunden Verzug. Aber haben das über das Wochenende kontinuierlich mehr als aufgeholt."

Für Stadtbahnen und Autos soll der Verkehr dann ab Dienstag also wieder vergleichsweise „normal“ laufen. In Zukunft soll der Südschnellweg als Tunnel unter der Hildesheimer Straße durchführen.

Godshorn: Körperverletzung bei Osterfeuer

Bei einem Osterfeuer Langenhagen-Godshorn musste die Polizei mehrfach einschreiten: Es hat, Zitat, „diverse Streitigkeiten“ gegeben – die unter anderem in gefährliche Körperverletzung mündeten. Vier Männer wurden verletzt.

Tanzverbot an Ostern: Verstöße in Clubs u.a. am Steintor

An Karfreitag und am Samstag gab es hier – auch in Hannover – ein Tanzverbot. Das soll laut Medienberichten von mehreren Clubs missachtet worden sein. Allein am Steintor habe es einige Verstöße gegeben – Die Polizei leitet die Verstöße ans Rathaus weiter. Dort werden mögliche Bußgelder geprüft.

L389 Hannover/Wilkenburg: Bauarbeiten wegen Hochwasserschäden

Zwischen Hannover und Wilkenburg werden ab Dienstag Hochwasserschäden an der L389 behoben. Konkret geht es um einen Bereich in der Nähe Leinebrücke. Radfahrer werden an der Sperrung vorbeigeleitet. Für Autos und Co. wird der Verkehr einspurig, eine mobile Ampel regelt den Verkehr. Die Arbeiten sollen bis Freitag dauern.

Frühlingsfestbilanz 2025: Geschätzt 500.000 Besucher

Geschätzt 500.000 Besucherinnen und Besucher waren dieses Jahr da – auf dem Frühlingsfest. Das sind zwar weniger Besucher als im Vorjahr. Die Bilanz? Aber trotzdem ganz gut, sagt Dirk Böttcher, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Niedersachsen.

"Es war schon weniger. Weil wir das [Frühlingsfest] auch einen Monat vorverlegen mussten. Wegen des Kirchentags. Aber wir sind schon nicht unzufrieden. Wir hatten gutes Wetter."

Damit ist rund ein Monat Frühlingsfest auf dem Schützenplatz vorbei. Das lief vom 22.03. bis zum 21.04.

Altwarmbüchen: Pflanzen im Wert von 2.800 € geklaut

In Altwarmbüchen hat ein bisher unbekannter Täter Pflanzen geklaut. Er hat sie von einem mit Bauzaun gesicherten Verkaufsstand mitgehen lassen. Der Schaden: rund 2.800 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Niedersachsen: 1.100 syrische Ärzte arbeiten hier

In Niedersachsen arbeiten rund 1.100 syrische Ärzte. Das geht aus einer aus einer Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der CDU im Landtag hervor. Die Zahlen beruhen auf Angaben der niedersächsischen Ärztekammer. Syrerinnen und Syrer sind damit die am stärksten vertretene Gruppe bei den ausländischen Ärzten.

Lehrte: Einbruch in Hallenbad - 4.000 € Schaden

In Lehrte sind bisher unbekannte Täter in das Hallenbad am Hohnhorstweg eingebrochen. Sie haben mit einem Feuerlöscher die Notausgangstür aufgeschlagen. Im Bad haben sie einen Tresor aus der Wand gebrochen und auch eine Musikanlage mitgehen lassen. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 4.000 Euro, die Ermittlungen dauern an.

Schneeren: Auto geklaut und beschädigt woanders abgestellt

In Schneeren haben bisher unbekannte Täter erst ein Auto aus der Straße Am Saalbrink geklaut und es dann beschädigt an einer anderen Stelle stehengelassen. Das Auto ist von der Straße abgekommen und hat ein Verkehrszeichen touchiert. Wer das Auto geklaut und gefahren hat ist bisher nicht klar – der Wagen wurde für weitere Ermittlungen sichergestellt.

Türsteherschlägerei im Steintorviertel: Prozess am Amtsgericht

Eine Türsteherschlägerei im Steintorviertel – ist Dienstag Thema am Amtsgericht Hannover.

Im September 2022 soll ein Mann von einem Türsteher einer Disco in der Scholvinstraße angegriffen worden sein – der hat ihn in den Schwitzkasten genommen. Ohne gerechtfertigten Grund, wie es vom Gericht heißt. Insgesamt soll er von mindestens vier Personen geschlagen und getreten worden sein. Einer der Angeklagten soll einen Taser benutzt haben.

Die Hauptverhandlung in dem Fall ist Dienstag.

LKA Niedersachsen: Stalker sind meistens Männer

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor Stalking. Die Zahlen sind laut der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik gestiegen – auf den höchsten Wert seit 10 Jahren. Die Täter sind dabei meistens Männer. Das LKA rät unter anderem: frühzeitig Anzeige erstatten und die Vorfälle dokumentieren.

Mutmaßlicher Kokainstaatsanwalt: Mittwoch (23.4.) ist Prozessstart

Am Mittwoch startet der Prozess gegen den mutmaßlich korrupten Staatsanwalt aus Hannover. Er steht im Verdacht, Ermittlungsinformationen an ein Kokain-Kartell verkauft zu haben.

Ob es zu einem Prozess kommt war länger nicht klar – das Landgericht Hannover musste über die Zulassung entscheiden. Der Angeklagte selbst hatte versucht, den Prozessstart zu verzögern. Er hatte Befangenheitsanträge gegen seine Richterinnen gestellt – die aber abgelehnt wurden.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft dem 39-Jährigen Bestechlichkeit, Verletzung von Dienstgeheimnissen und Strafvereitelung im Amt vor. Er ist in 14 Fällen angeklagt. Er selbst bestreitet die Taten.

Der Prozess startet morgen um 9 Uhr – mit verschärften Sicherheitsvorkehrungen. Unter anderem gibt es Zugangskontrollen für alle, die in den Saal wollen.

Hinweisgebersystem: Bürgerinnen und Bürger sollen Steuerdelikte anzeigen

Das Land Niedersachsen will Steuerhinterziehung effektiver bekämpfen – und startet ab heute ein anonymes Hinweisgebersystem, über das Bürgerinnen und Bürger Steuerdelikte anzeigen können.

Mit dem neuen digitalen Angebot wolle man vor allem die Bearbeitung anonymer Hinweise verbessern und eine bestehende Vollzugslücke schließen, sagte der niedersächsische Finanzminister Geralde Heere. Bisher hätten die Finanzämter anonyme Hinweise nicht ausreichend überprüfen können – das werde nun anders, da Rückfragen möglich seien. Den Link zum Hinweisgebersystem gibt’s hier:

https://anonymer-steuerhinweis.mf.niedersachsen.de/meldung

 

 

Bettina und Christian Wulff: Nun ist es "endgültig" aus

2023 hatten sie zum dritten Mal geheiratet – nun sind Bettina und Christian Wulff "endgültig" getrennt. Und das schon „seit längerer Zeit“, wie das Berliner Büro des ehemaligen Bundespräsidenten auf Anfrage der dpa schreibt. Weitere Angaben machte die Büroleiterin nicht.

Zuerst hatte die „Bild“ berichtet, dass Bettina Wulff auf Sylt mit einem anderen Mann zu sehen gewesen sei. Die 51-Jährige habe sich dazu jedoch nicht äußern wollen. 2008 heiratete der damalige niedersächsische Ministerpräsident die Pressereferentin – zwischenzeitlich gab es jedoch immer wieder Trennungen.

Garbsen: Ehrenamtliche Handwerker wollen helfen

Die Stadt Garbsen teilt mit, dass der ehrenamtliche Handwerkerdienst noch Kapazitäten hat. Sei es eine Glühbirne, die zu wechseln ist, eine Schranktür, die nicht schließt oder ein Fernseher, der verstellt ist – die 18 Ehrenamtlichen liefern Nachbarschaftshilfe unter Telefon 05131 – 70 75 74. Nochmal die Nummer 05131 – 70 75 74.

Hier die Original-Pressemitteilung:

GARBSEN (stp). Beim Ehrenamtlichen Handwerkerdienst sind noch Kapazitäten frei. Die Koordinatoren nehmen gern Anfragen entgegen.

Oft sind es Kleinigkeiten, die einen vor unerwartete Herausforderungen stellen. In drei Meter Höhe ist eine defekte Glühbirne zu wechseln, die Schranktür schließt nicht mehr, die Fernsehsender sind verstellt. Für derartige Situationen gibt es bei der Stadt Garbsen seit über zehn Jahren das Ehrenamtsprojekt Ehrenamtlichen Handwerkerdienst. Das engagierte Team steht Menschen bei anfallenden Reparaturen im Haushalt zur Seite, die diese nicht mehr selbständig ausführen können.

Diese Unterstützung können sowohl ältere Menschen als auch Personen, die krankheitsbedingt eingeschränkt sind, anfragen. Es werden Leistungen erbracht, wie sie auch im Rahmen von Nachbarschaftshilfe getätigt werden. Die Ehrenamtlichen bringen vielseitige Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Handwerks mit. Neben ihrem Spezialwissen verfügen sie auch über die nötige Ausstattung mit Werkzeug.

Derzeit sind 18 Reparateure und drei Koordinierende im Einsatz. „Wir haben noch Kapazitäten frei“, sagt Clemens Berlin und freut sich über weitere Anfragen. Unterstützungsanfragen nehmen die drei Projekt-Koordinierenden unter Telefon (0 51 31) 70 72 64 auf. Sie sind montags und mittwochs, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, erreichbar. Der Zeitaufwand einer Unterstützung ist auf zwei Stunden begrenzt. Für die Fahrtkosten des ehrenamtlichen Handwerkers ist eine Pauschale von zehn Euro zu zahlen.

Fragen zum Projekt beantworten die Projekt-Koordinierenden und das Team der FreiwilligenAgentur unter Telefon (0 51 31) 70 75 74 oder mittels E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Vahrenwald: "Tiny Forest" eingeweiht

Vahrenwald hat sein erstes Mini-Wäldchen, genannt „Tiny Forest“. Auf der 1500 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Ferdinand-Wallbrecht-, Isernhagener- und Alvenslebenstraße standen früher Container. Nun wachsen hier unter anderem Kastanien und Kirschen, Birnen und Blumen.

Von einer „grünen Oase mitten in der Stadt“ sprach Umweltdezernentin Anja Ritschel bei der Einweihung des „Tiny Forest“.

Recken: Daniel Weber erhält Zweijahresvertrag

Die TSV Hannover-Burgdorf hat heute bekannt gegeben, dass Eigengewächs Daniel Weber künftig bei den Profis Rechtsaußen spielen wird. Der 22-Jährige sprach von einem „großartigen Gefühl“. Er erhält einen Vertrag über zwei Jahre.

Lister Meile: Fußgängerzonen-Symbole aufgesprüht

Auf der Lister Meile hat die Stadt heute große Fußgängerzonen-Symbole auf die Straße sprühen lassen. Grund ist, dass die Meile nur noch an der Gretchenstraße von Autos gekreuzt werden darf. Für Fahrräder gelten spezielle Regelungen. Viele Verkehrsteilnehmer missachten die Fußgängerzone bislang.

Niedersachsen: Nachfrage bei der Tafel weiter hoch

Die Preise steigen – und immer mehr Menschen sind auf Unterstützung der Tafel angewiesen. Die Nachfrage in Niedersachsen ist weiter hoch. Allein in hier im Land und in Bremen gibt es mehr als 100 Tafeln – die laut Medienberichten aber teilweise keine neuen Kunden mehr aufnehmen können.

Zeitweise war der Ansturm so groß, dass die Tafeln deutschlandweit die Lebensmittel rationieren mussten. Ende 2024 mussten deswegen rund 60 % der Tafeln in Deutschland die ausgegebene Menge reduzieren.

Eine weitere Herausforderung: viele Supermärkte haben weniger Spenden übrig. Ziel sei es, die stattdessen direkt vom Hersteller zu beziehen. Und die Verteilung soll unter anderem über zwei Zentren in Niedersachsen geregelt werden – eins davon in Springe.

Das Land fördert die neuen Verteilzentren bis 2026 mit 2 Millionen Euro.

Deutschlandweit sind etwa 1,6 Millionen Menschen auf die Tafel angewiesen.

Hemmingen: Projekt "IT-Ersthelfende" geht an den Start

Die Stadt Hemmingen und die Carl-Friedrich-Gauß-Schule starten als erste Kommune in Niedersachsen das Projekt „IT-Ersthelfende“. In einem Bootcamp können sich Schüler ab 14 zu digitalen Ansprechpartnern an ihrer Schule ausbilden lassen. Sie lernen, wie sie im Alltag digitale Probleme lösen. Themen sind etwa Cybermobbing oder FakeNews.

Poggenhagen: Buslinien 785 & 820 fahren Umleitung

Weil die Dyckherhoffstraße in Poggenhagen gesperrt ist, werden die Buslinien 785 und 820 umgeleitet. Die Haltestelle „Poggenhagen/Fliegerhorst“ kann nicht angefahren – eine Ersatzhaltestelle gibt’s in der Fliegerstraße. Die Sperrung soll bis Freitag dauern.

Südschnellweg: zwei Nächte halb gesperrt

Am Südschnellweg werden zwei Brücken instandgesetzt: An der Brabeckstraße und der Anschlussstelle Anderten. Dafür wird die Strecke in den Nächten von Mittwoch auf Donnerstag und Donnerstag auf Freitag halb gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Hier die Details der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr:

Die erste Sperrung greift am Mittwoch 23. April, um 20 Uhr bis zum darauffolgenden Morgen um 5 Uhr. Betroffen ist die Fahrtrichtung Osten / A7. Eine Umleitung wird eingerichtet. Sie führt Fahrerinnen und Fahrer vom Südschnellweg auf die Brabeckstraße, von dort erst in Richtung Norden und dann weiter nach rechts über die Tiergarten- und Lehrter Straße. Über die Anschlussstelle Anderten geht es zurück auf den Südschnellweg.

Die zweite Sperrung greift am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr. Auch sie dauert bis zum darauffolgenden Morgen um 5 Uhr. In diesem Fall sind die Spuren in Richtung Westen / Seelhorster Kreuz betroffen. Die Umleitung führt Fahrerinnen und Fahrer vom Südschnellweg über die Anschlussstelle Anderten auf die Lehrter Straße, die Tiergartenstraße und von dort nach links in Richtung Süden auf die Brabeckstraße. Von dort gelangen Fahrerinnen und Fahrer über die Auffahrt zurück auf den Südschnellweg

Rattengiftgeiger: Verteidigung zieht Revision zurück, Urteil rechtskräftig

Das Urteil ist rechtskräftig: Ein Orchestermusiker hat zwei Kollegen und seiner Mutter Rattengift untergemischt. Nach einem ersten Urteil am Landgericht ging der Fall zum Bundesgerichtshof. Er war erst zu sechseinhalb Jahren verurteilt worden. Für die Verteidigung zu viel, für die Staatsanwaltschaft zu wenig. In einem zweiten Urteil am Landgericht fiel die Strafe länger aus: der Mann soll siebeneinhalb Jahre ins Gefängnis. Zunächst hatte die Staatsanwaltschaft zwölf gefordert. Die Verteidigung hatte vorsorglich Revision eingelegt – diese laut Medienberichten aber jetzt zurückgezogen. Das bedeutet das Urteil ist jetzt rechtskräftig.

Der 64-Jährige hatte er seiner Mutter Rattengift ins Essen gemischt – er wollte sie dazu bewegen, ins Pflegeheim zu gehen, so seine Argumentation. Auch in einen Dip für zwei Freunde hatte der Mann Rattengift gemischt.

Vahrenwalder Straße: Neue Verkehrsführung bis Herbst 2025

Neue Verkehrsführung an der Vahrenwalder Straße: Autofahrer müssen hier bis zum Herbst über die Stadtbahngleise fahren. Die Stadtbahnen sind langsamer unterwegs. Grund ist der Bau des Hochbahnsteigs „Windausstraße“.

Auf jeder Spur sind nur zwei Fahrstreifen frei. Autofahrer auf der Brücke über den Mittellandkanal müssen entweder die rechte Spur nutzen oder nach links über die Gleise der Stadtbahn auf die Gegenseite wechseln. Vor der Ampel an der Kreuzung Büttnerstraße geht es dann über die Gleise wieder auf die eigentliche Fahrbahn zurück.

Laut Medienberichten bleibt die Verkehrsführung auch erstmal so – bis voraussichtlich Herbst. Wie der Verkehr dann laufen soll werde aktuell noch abgestimmt.

Conti benennt Autozulieferersparte um

Das Unternehmen Continental benennt seine künftig eigenständige Autozulieferersparte um: Von Automotive in Aumovio. Das hat Conti mitgeteilt. Den neuen Namen stellte das Unternehmen auf der Auto Shanghai vor.

Ärztekammer Niedersachsen kritisiert elektronische Patientenakte bei Kindern

Die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen kritisiert die sogenannte Opt-Out-Regelung für Kinder und Jugendliche bei der elektronischen Patientenakte, kurz ePA. Wer nicht aktiv gegen die ePA widerspricht, bekommt eine. Diese Regel könnte lebenslange negative Folgen für Kinder und Jugendliche haben. Denn: Viele Krankenbilder seien periodisch und wesentlich seltener chronisch als bei Erwachsenen. Bei bestimmten Arbeitgebern oder Berufen wird die Krankenvorgeschichte überprüft. Es bestehe zum Beispiel die Gefahr, dass eine längst nicht mehr aktuelle Diagnose aus Kindertagen Wege in bestimmte Jobs versperrt. Zum Beispiel Pilot oder bei der Bundeswehr. Auch für den Abschluss von Versicherungen könnte das Nachteile haben.

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 fordert die ÄKN stattdessen eine Opt-in-Regelung. Also eine aktive Zustimmung für eine Akte. Die elektronische Patientenakte soll ab Mitte der kommenden Woche überall nutzbar sein. Ab Oktober ist der Einsatz dann verpflichtend.

Mietspiegel: Region Hannover befragt 185.000 Haushalte

Der Mietspiegel der Region Hannover startet. In diesen Tagen bekommen zufällig ausgewählte Haushalte in der Region Post. Rund 185.000 Haushalte werden befragt, zu Themen wie Preis, Ausstattung und Wohnungsgröße. Den Fragebogen gibt es online in unterschiedlichen Sprachen.

Mutmaßlich korrupter Staatsanwalt: CDU nennt Prozessstart "wichtiges Signal"

In Hannover steht ein mutmaßlich korrupter Staatsanwalt vor Gericht. Er soll einer Drogenbande Ermittlungsinformationen verraten haben.

Niedersachsens CDU bezeichnet den Prozessstart gegenüber der Deutschen Presseagentur als „wichtiges Signal“. Aber: zentrale Fragen seien weiter offen. So sei der Verdächtige trotz belastender Hinweise in „sensiblen Verfahren eingesetzt“ worden, wird die Parlamentarische Geschäftsführerin Carina Hermann zitiert. Auch seien „belastende Beweismittel offenbar monatelang unbeachtet“ geblieben. Schon vorher hatte die Partei den Vorfall als „Justizskandal“ betitelt.

Der Staatsanwalt steht vor Gericht, weil er Informationen an eine Drogenbande verkauft haben soll. Unter anderem soll er diese vor einer Razzia gewarnt haben. So konnten sich mehrere Drogenbosse ins Ausland absetzen. Der 39-Jährige bestreitet die Vorwürfe.

Naturschutz-Projekt „Hannoversche Moorgeest" kommt voran

Es geht langsam voran im Naturschutz-Projekt „Hannoversche Moorgeest“. Aktuell stehen die Bagger zwar still wegen der Brut- und Setzzeit, teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Zuletzt wurde der Bau von sogenannten Torfverwallungen vorbereitet, die das Wasser im Moor halten sollen.

Der Erfolg der Wiedervernässung der Moore sei bereits hörbar, hieß es weiter: Ende März seien erstmals über hundert Moorfrösche auf dem Moorerlebnispfad in Reese zu hören gewesen. Auch moortypische Pflanzen haben sich bereits angesiedelt – das alles trage zu einem positiven Effekt auf das Klima bei.

Prozessbeginn: Beweislage gegen Drogen-Staatsanwalt "dürftig"?

Am Landgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen einen mutmaßlich korrupten Staatsanwalt begonnen. Der auf Drogenfahndung spezialisierte Mann soll Informationen zu laufenden Ermittlungsverfahren an eine internationale Kokain-Bande verkauft haben.

Die Strafkammer verhandelt damit gegen einen Kollegen. Die Richterin meldete mögliche Befangenheit an, das wurde aber abgewiesen.

Der Angeklagte sitzt seit Oktober vergangenen Jahres in U-Haft. Er soll die Kokain-Händler unter anderem vor Festnahmen gewarnt haben. Für die Informationen soll er 65.000 Euro bekommen haben. Der 39-Jährige bestreitet die Vorwürfe. Aus Sicht der Verteidigung sei die Beweislage „dürftig“ – sie stütze sich auf missverständliche Handy-Chats: Der Angeklagte sei dort nirgendwo namentlich genannt – vielmehr sei in den Chats von einem Zitat „Cop“, also einem Polizeibeamten, die Rede. Ab Mai werde sich der Angeklagte selbst äußern. Dazu forderte er vor Gericht eine erweiterte Akteneinsicht.

Mit Angeklagt außerdem: ein 41-Jähriger Boxlehrer, der als Mittelsmann fungiert haben soll.

Dem Angeklagten Staatsanwalt drohen im Falle eines Schuldspruchs zwischen 2 und 15 Jahren Haft. Ein Urteil könnte im September fallen.

Bult: Kirschblütenfest bereits zum 24. Mal

Kirschblütenfest am Hiroshima-Hain auf der Bult: Zum 24. Mal lädt die Stadt gemeinsam mit Vereinen und Initiativen dazu ein. Besucherinnen und Besucher können sich am 27. April von 14 bis 17:30 Uhr auf ein japanisches Kulturprogramm unter anderem mit Teezeremonie, Kampfkunst und Kalligrafie freuen.

Seit Jahrhunderten werden in Japan Kirschblütenfeste veranstaltet, um die Schönheit der Blüte zu feiern. 1987 wurde der Hiroshima-Gedenkhain eingeweiht, die 110 Bäume sollen jeweils an 1.000 Menschen erinnern, die bei der Atombomben-Explosion ums Leben gekommen sind. Sollte das Wetter am Sonntag nicht mitspielen, muss das Fest leider ausfallen.

Aha will Bereich um Hauptbahnhof besser reinigen

Hannover soll sauberer werden – deswegen wird die Nassreinigung rund um den Hauptbahnhof ausgeweitet. Wie die Stadtreinigung von aha mitteilt, wird in Zukunft auch der Bereich rund um den Nordausgang des Hauptbahnhofs mit energieeffizienten Maschinen nass gereinigt. Dabei werde Wert daraufgelegt, dass umweltverträgliche Reinigungsmittel genutzt werden, heißt es. Damit solle nicht nur die Innenstadt sauberer, sondern auch die Aufenthaltsqualität gesteigert werden.

Misburg: Gruppe tritt 24-Jährigen gegen Kopf

Unbekannte haben in Misburg einen 24-Jährigen überfallen. Demnach forderten mehrere Täter am Abend des 14. April im Bereich „Am Forstkamp / Ecke Weberstraße“ Geld von dem jungen Mann. Als er die Herausgabe verweigerte, rissen sie ihn zu Boden und traten ihm mehrfach gegen den Kopf. Der 24-Jährige wurde leicht verletzt. Hinweise bitte an die Polizei.

Kurt Schumachen mit Stolperstein und Stadttafel geehrt

Die Stadt Hannover ehrt Kurt Schumacher: Zur Erinnerung an den ehemaligen Vorsitzenden der SPD und KZ-Überlebenden hat die Stadt einen Stolperstein in der Heinrich-Heine-Straße verlegen lassen, vor dem ehemaligen Wohnhaus seiner Schwester. In der Jacobsstraße wurde eine neue Stadttafel enthüllt. Unter anderem waren Ministerpräsident Stephan Weil und Oberbürgermeister Belit Onay vor Ort.

Schumacher war von 1930 bis 1933 als einer der jüngsten Abgeordneten der SPD-Fraktion Mitglied des Deutschen Reichstages. Schon 1932 hielt er dort eine Rede, in der er sich kritisch über die NSDAP äußerte - damit machte er sich die Nationalsozialisten zum Feind. Ab 1933 war er in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert, schwer krank wurde er 1943 entlassen, Hannover wurde ihm als Aufenthaltsort zugewiesen.

Hier begann er nach dem Einmarsch britischer Truppen im April 1945 mit dem Wiederaufbau der SPD, sein Büro galt als inoffizielle Parteizentrale. Auf dem ersten Nachkriegsparteitag wurde er 1946 zum Parteivorsitzenden gewählt. Nach seinem Tod 1952 wurde Schumacher in Hannover beigesetzt.

A2: Lkw kracht in Reisebus - Viele Verletzte

Schwerer Unfall heute auf der A2 Richtung Dortmund: Am Kreuz Buchholz ist ein Lkw in einen Reisebus gefahren. Zwei Menschen wurden schwer, vier leicht verletzt, teilte die Feuerwehr mit. Ein Rettungshubschrauber und etliche Krankenwagen waren vor Ort. Die A2 musste gesperrt werden, es bildete sich kilometerlanger Stau. Grund für den Unfall war laut Polizei ein Stauende.

96 trennt sich von Breitenreiter - Trainer-Trio übernimmt

Hannover 96 trennt sich mit sofortiger Wirkung von Trainer André Breitenreiter. Darauf haben sich der 51-Jährige und 96-Geschäftsführer Marcus Mann einvernehmlich geeinigt, wie der Verein am Mittwoch mitteilte. Die Verantwortung für die Mannschaft übernehmen demnach der bisherige Co-Trainer Lars Barlemann, U19-Coach Dirk Lottner und U17-Trainer Christian Schulz. Thomas Kleine, der mit Breitenreiter nach Hannover gekommen sei, sei nicht mehr Teil des Teams.

Leider sei es in zu vielen Spielen nicht gelungen, richtig gute Leistungen auch in Siege umzumünzen, sagte Breitenreiter. Es sei logisch und konsequent, an diesem Punkt den gemeinsamen Weg zu beenden.

96-Geschäftsführer Mann sagte, man müsse den Blick nun auf die neuen Saison richten und im Sommer auf der Trainerposition eine Veränderung vornehmen. Vier Spiele bleiben noch bis Saisonende. 96 rangiert in der Tabelle auf Platz 10. 2017 hatte der Verein mit Breitenreiter den Aufstieg in die erste Liga geschafft.

Stadtbahnlinie 13: Schienenersatzverkehr am Wochenende

Wegen Bauarbeiten in Bothfeld gibt es ab Samstag (26.4.) Schienenersatzverkehr bei der Stadtbahnlinie 13. Das betrifft den Abschnitt zwischen den Haltestellen „Noltemeyerbrücke“ und „Stadtfriedhof Bothfeld“. Der Endpunkt „Fasanenkrug“ ist während des Ersatzverkehrs nicht erreichbar. Der wird ab Montag verlegt. Der Ersatzverkehr soll bis Montagfrüh, 3 Uhr dauern.

Niedersachsen: Flaggen wegen Tod von Papst Franziskus auf Halbmast

Zur Trauerfeier für Papst Franziskus am Samstag setzt Niedersachsen die Fahnen an offiziellen Stellen auf Halbmast. Die Trauerbeflaggung wird an öffentlichen Gebäuden angeordnet. Papst Franziskus war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben.

Springe: Unfall an Kreuzung fordert zwei Schwerverletzte

Bei einem Verkehrsunfall in Springe sind Mittwochabend zwei Menschen schwer verletzt worden. An einer Kreuzung sind ein Auto und ein Transporter zusammengestoßen. Die beiden Schwerverletzten wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Doppel-Überfall in Linden-Mitte: Polizei sucht Zeugen

Gleich zwei Männer wurden in Linden-Mitte in einer Nacht überfallen – die Polizei geht davon aus, dass es sich um denselben Täter handelt. Der Unbekannte hatte beide Männer in der Nacht von Sonntag auf Montag mit einem Schlagstock bedroht.

Laut aktuellen Erkenntnissen war ein 24-Jähriger gegen 2 Uhr morgens auf der Blumenauer Straße unterwegs, als auf Höhe des Ihmezentrums ein Unbekannter aus einem Durchgang kam. Dieser forderte Bargeld und drohte mit einem Schlagstock – aus Angst übergab der 24-Jährige einen niedrigen zweistelligen Geldbetrag. Der Täter flüchtete in Richtung „Schwarzer Bär“.

Gegen 03:30 Uhr ging ein 29-Jähriger auf der Davenstedter Straße. An der Einmündung zur Nieschlagstraße stellte sich ihm plötzlich ein Unbekannter in den Weg, der dort zu warten schien. Auch hier forderte der Täter Bargeld und zog einen Schlagstock hervor. Als der 29-Jährige das Geld aber nicht übergab, flüchtete der Täter ohne Beute.

Die Polizei hat die Ermittlungen eingeleitet, sie sucht Zeugen. Die beiden Opfer beschreiben den Täter so: 

  • Erster Überfall: Der 24-Jährige beschrieb den Täter als etwa 20 Jahre alt, kräftig gebaut und rund 1,80 Meter groß mit braunen Haaren und einem Tuch über dem Mund.
  • Zweiter Überfall: Hier wurde der Täter als 1,80 bis 1,90 Meter groß, kräftig und etwa 25 Jahre alt beschrieben. Er habe eine dunkle Jacke, eine dunkle Sonnenbrille und ein dunkles Tuch über dem Mund getragen. Seine Stimme sei auffällig tief und rau gewesen, er sprach akzentfreies Deutsch.

 

 

Niedersachsens neue Landesregierung: Pläne werden Donnerstag vorgestellt

Wer wird Niedersachsens neuer Wirtschaftsminister? Die Frage klärt sich wohl am Donnerstagmittag. Der jetzige Wirtschaftsminister, Olaf Lies, soll im Mai zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden – und übernimmt damit den Posten von Stephan Weil. Weil möchte sich nach nunmehr zwölf Jahren im Amt in den Ruhestand verabschieden. Lies will die Zitat „zukünftige Landesregierung“ vorstellen – und damit wahrscheinlich auch den neuen Wirtschaftsminister.

Als möglicher Neuer wird SPD-Fraktionschef Grant Hendrik Tonne gehandelt – der war von 2017 bis 22 Kultusminister.

Stolperstein und Stadttafel für Kurt Schumacher

Die Stadt Hannover ehrt Kurt Schumacher: Zur Erinnerung an den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und KZ-Überlebenden hat die Stadt einen Stolperstein in der Heinrich-Heine-Straße verlegen lassen. In der Jacobsstraße wurde eine neue Stadttafel enthüllt. Dabei waren unter anderem waren Ministerpräsident Stephan Weil und Oberbürgermeister Belit Onay.

Schumacher war von 1930 bis 1933 als einer der jüngsten Abgeordneten der SPD-Fraktion Mitglied des Deutschen Reichstages. Schon 1932 hielt er dort eine Rede, in der er sich kritisch über die NSDAP äußerte - damit machte er sich die Nationalsozialisten zum Feind. Ab 1933 war er in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert, schwer krank wurde er 1943 entlassen, Hannover wurde ihm als Aufenthaltsort zugewiesen. Hier begann er nach dem Einmarsch britischer Truppen im April 1945 mit dem Wiederaufbau der SPD, sein Büro galt als inoffizielle Parteizentrale. Auf dem ersten Nachkriegsparteitag wurde er 1946 zum Parteivorsitzenden gewählt. Nach seinem Tod 1952 wurde Schumacher in Hannover beigesetzt.

Frühlingsfest Burgdorf: Schützenplatz am Samstag für Autos dicht

Wegen des Frühlingsfests in Burgdorf ist laut Medienberichten ein Teil des Schützenplatzes ab Samstag gesperrt. Parken ist dann größtenteils nicht mehr möglich. Da laufen die ersten Aufbauarbeiten. Das Burgdorfer Frühlingsfest geht vom 30. April bis zum 4. Mai.

Annalena Baerbock beleidigt - Urteil gegen Frau aus Hannover rechtskräftig

Das Urteil gegen eine Frau aus Hannover, die Annalena Baerbock beleidigt hatte, ist rechtskräftig. Laut Medienberichten wurde die Berufung zurückgenommen. Das Amtsgericht Hannover hatte sie zu einer Geldstrafe von insgesamt 600 € verurteilt. Sie soll auf ihrem Instagram-Kanal ein Video mit den Worten „Terroristin Bärbock“ gepostet haben.

Ausweiswochen in Hannover starten im Mai

Ab Anfang Mai starten im Bürgeramt am Schützenplatz die Ausweiswochen. Da gibt es dann zusätzliche Kapazitäten für das Beantragen von Reisepässen und Personalausweisen. Die Termine können auch online gebucht werden.

Grant Hendrik Tonne wird neuer Wirtschaftsminister

Noch-Wirtschaftsminister Olaf Lies hat seine Pläne für die neue Landesregierung vorgestellt. Er selbst soll im Mai zum Ministerpräsidenten gewählt werden – und übernimmt damit den Posten von Stephan Weil. Dieser hatte kürzlich seinen Rücktritt bekannt gegeben.

Neuer Wirtschaftsminister soll der derzeitige SPD-Fraktionschef Grant Hendrik Tonne werden – der war von 2017 bis 22 Kultusminister. Mit Tonnes Wechsel ins Wirtschaftsministerium wird der Posten des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag frei. Den soll Stefan Politze übernehmen, der bisher kultuspolitischer Sprecher ist.

Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten wird aufgelöst. Die Fachbereiche sollen stattdessen in der Staatskanzlei angebunden werden.

Unfall mit Lkw auf A2: 22 Busreisende verletzt

Bei dem schweren Unfall mit einem Lkw und einem Reisebus auf der A2 Richtung Dortmund am Mittwoch sind 22 Busreisende leicht verletzt worden. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Zuvor hatte es geheißen, es gebe zwei Schwer- und vier Leichtverletzte.

Der Sattelzug war Mittwoch Mittag am Kreuz Buchholz auf den Bus aufgefahren, der verkehrsbedingt anhalten musste. Der Bus war mit insgesamt 36 Personen besetzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Flugzeug mit Geflüchteten landet in Langenhagen

Ein Flugzeug mit 141 Geflüchteten ist am Donnerstag hier bei uns in Langenhagen gelandet. Die Menschen kommen aus dem Sudan und anderen Krisengebieten. Es handelt sich laut Bundesinnenministerium um besonders schutzbedürfte Flüchtlinge – darunter 77 Minderjährige.

Kind: Das sind mögliche Nachfolger für Breitenreiter

Der langjährige 96-Profi Steven Cherundolo und Paderborn-Coach Lukas Kwasniok stehen auf der Wunschliste der „Roten“ für die Nachfolge von Trainer André Breitenreiter. Das bestätigte der 96- Aufsichtsratschef und langjährige Vereinsboss Martin Kind gegenüber der „Neuen Presse“. Kind hält die Rückkehr von Breitenreiter im Nachhinein für einen Fehler. Es ärgere ihn, dass man wieder ein ganzes Jahr verloren habe und sich noch einmal komplett neu aufstellen müsse, so Kind. Man müsse einfach nochmal professioneller werden.

Recken empfangen selbstbewusste TBV Lemgo Lippe

Die Recken der TSV Hannover-Burgdorf haben morgen Abend den TBV Lemgo Lippe zu Gast. Die Mannschaft aus Ostwestfalen reist mit großem Selbstbewusstsein an, nach dem klaren 41 zu 29 über den HSV Hamburg. Anwurf der Partie Recken TBV Lemgo Lippe ist morgen um 20 Uhr. 

Zoll: Drogenrazzia in der Region Hannover

Razzia bei mutmaßlichen Drogendealern: Der Zoll hat die Wohnungen eines 35-Jährigen und seiner 30 Jahre alten früheren Lebensgefährtin in der Region Hannover durchsucht. Wo genau, teilte die Behörde nicht mit. Grund war die Sicherstellung von ca. 270 Gramm Amphetamin in einer Postfiliale in Düsseldorf. Empfänger der Sendung war der 35-Jährige. Die Einsatzkräfte stellten Betäubungsmittel, zwei Schreckschusswaffen, explosive und giftige Chemikalien sicher.

Der Zoll hatte bereits 2021 Drogen, zwei geladene Schusswaffen und Munition bei dem Mann sichergestellt. Er wurde zur zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Neuer Wirtschaftsminister: Gemischtes Echo auf Tonne

Dass Grant Hendrik Tonne neuer Wirtschaftsminister in Niedersachsen werden soll, ruft ein gemischtes Echo hervor. Der designierte Ministerpräsident Olaf Lies hatte die Kabinettspläne heute im Landtag bekannt gegeben.

  • Tonne bringe das mit, was es brauche: große politische Erfahrung und den Willen zu gestalten, sagte der Fraktionschef der Grünen im Landtag, Detlev Schulz-Hendel.
  • Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen sagte, sie sei sicher, mit Tonne in diesen Zeiten Kontinuität in der Wirtschaftspolitik zu schaffen.
  • Vom Deutschen Gewerkschaftsbund DGB hieß es, es sei gut, dass nun Klarheit herrsche.
  • Der Chef der Unternehmerverbände Niedersachsen, Benedikt Hüppe, sagte, Tonne gelte als sachorientierter Strategieexperte mit ausgeprägten analytischen Fähigkeiten.
  • Sebastian Lechner, CDU-Fraktionschef im Landtag, meinte hingegen, Tonne sei als Kultusminister gescheitert und sei nicht dadurch aufgefallen, dass er in der Wirtschaftspolitik besondere Initiativen gestartet hätte.

Fliegerbombe in Misburg-Süd: 3350 Menschen müssen raus

In Misburg-Süd müssen am Freitag rund 3350 Bürgerinnen und Bürger ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Grund für die kurzfristige Evakuierung ist die mögliche Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg an der Anderter Straße, wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte. Ab 14 Uhr sind die Menschen demnach aufgefordert, den Bereich im Radius von 1000 Metern um den Fundort zu verlassen. Eine Rückkehr sei voraussichtlich erst in den Abendstunden möglich, teilte die Feuerwehr weiter mit. Eine Betreuungsstelle werde in der Sporthalle der Pestalozzischule eingerichtet. Sie soll ab 14 Uhr geöffnet sein. Gehbehinderte Menschen können unter der Rufnummer 19222 einen Krankentransport anfordern.

Außerdem gibt es wegen den mutmaßlichen Blindgängers auch Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr. Betroffen sind die Linien S3, S6 und S7. Hier kommt es von 17 bis 20 Uhr zu Ausfällen. Wenn die Evakuierung vorbei ist, soll aber alles schnellstmöglich wieder zum Normaltakt zurückkehren, so die Transdev. 

 

Mehr Infos für euch in der Original-Pressemitteilung der Feuerwehr:

Bei Sondierungsarbeiten wurde im Bereich der Anderter Straße in einem Gewässer ein Kampfmittel identifiziert. Um eine weitere Erkundung und eine mögliche Entschärfung durchführen zu können, findet am morgigen Freitag, den 25.04.2025, eine Evakuierungsmaßnahme für die Bevölkerung im Gefahrenbereich statt.

Auf einem Grundstück an der Anderter Straße in Hannover Misburg-Süd wurde bei Sondierungen ein Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Um eine weiterführende Erkundung des Blindgängers durchführen und erforderliche Entschärfungsmaßnahmen ergreifen zu können, muss in Absprache mit den Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Niedersachsen ein Sicherheitsbereich von 1.000 Metern um den Fundort eingerichtet werden. Deshalb werden alle Bewohnenden am Freitag, den 25.04.2025, ab 14:00 Uhr aufgefordert, den betroffenen Bereich zu verlassen. Diese Aufforderung trifft rund 3.350 Bürger*innen in Hannover.

Für die Bevölkerung wird eine Betreuungsstelle in der Sporthalle der Pestalozzischule, Eisteichweg 7, 30559 Hannover, eingerichtet, welche am 25.04.2025 ab 14:00 Uhr geöffnet ist.

Die notwendigen Sondierungs- und Kampfmittelbeseitigungsmaßnahmen können erst nach erfolgreicher Umsetzung aller Sicherheitsmaßnahmen erfolgen. Die betroffenen Einwohner*innen können voraussichtlich erst in den Abendstunden in ihre Wohnung zurückkehren und werden daher gebeten, alle für sie unbedingt notwendigen Dinge, wie z.B. Medikamente, Säuglings- oder Spezialnahrung sowie angemessene Kleidung, mitzunehmen und auch ihre Nachbarn über die Evakuierungsmaßnahme zu informieren.

Für Fragen aus der Bevölkerung steht ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 0800 / 7 31 31 31 zur Verfügung, welches am 25.04.2025 ab 08:00 Uhr bis zum Ende der Maßnahmen erreichbar ist.

Gehbehinderte Personen können unter der Rufnummer 19222 einen Krankentransport anfordern.

Für den Personentransport in die Betreuungsstelle stehen kostenfrei Busse bereit. Die Busse fahren die nachfolgenden Haltestellen regelmäßig an:

Kreisstraße - Hartmannstraße - Max-Kuhlemann-Straße - Anderter Straße 40 - Am Kindergarten - Betreuungsstelle OBS Pestalozzischule

Aktuelle Informationen sowie den konkreten Evakuierungsbereich nebst detaillierter Auflistung der betroffenen Straßen erhalten Sie über die Internetportale der Landeshauptstadt Hannover (www.hannover.de) sowie der Feuerwehr Hannover (www.feuerwehr-hannover.de).

In den Sozialen Medien wird über das Threads-Profil der Feuerwehr Hannover feuerwehr_hannover mit dem #hannbombe sowie über den WhatsApp Channel der Feuerwehr Hannover https://www.whatsapp.com/channel/0029VaiKjQ5EAKWNSF5m7c1p zu der Kampfmittelbeseitigungsmaßnahme kommuniziert.

 

Finals kommen nach Hannover: Rat gibt grünes Licht

Das Multisportevent „Finals“ wird hier in Hannover stattfinden. Der Rat hat dafür grünes Licht gegeben. Am Freitag (25.4.) soll der Ausrichtervertrag unterschrieben werden. Geplant ist das Event voraussichtlich für die zweite Juli-Hälfte 2026.

Bei den Finals sollen die Deutschen Meisterschaften in bis zu 19 Sportarten stattfinden, wie etwa Rudern, Gerätturnen oder auch Triathlon. Aktuell sind unter anderem der Maschsee, das Gelände um das neue Rathaus, die ZAG-Arena und das Steinhuder Meer als Austragungsorte geplant.  Die teilnehmenden Sportstätten, das Programm sowie der Zeitraum sollen in einem weiteren Schritt gemeinsam mit den Sportverbänden festgelegt werden. Zusätzlich soll es auch ein Rahmenprogramm mit einer Sportmeile geben.

Für die Schulen in Stadt und Umland ist auch ein spezielles Programm geplant, auf einer Roadshow sollen Kinder und Jugendliche verschiedene Sportarten ausprobieren und so an den „Finals“ teilhaben können.

Sehnde: Beitragskosten für Kitas und Krippen sollen steigen

In Sehnde sollen die Beitragskosten für Kitas und Krippen erhöht werden. Durchschnittlich um 30 % - allerdings nach Einkommen gestaffelt. Die einzelnen Stufen bedeuten unterschiedlich hohe Elternbeiträge. So steht es in einer Beschlussvorlage, die kommende Woche Thema im Fachausschuss Kindertagesstätten und Jugend ist.

Preis für ehrenamtliches Engagement: Vorschläge können eingereicht werden

Der Bezirksrat Herrenhausen-Stöcken vergibt einen Preis für besonderes ehrenamtliches Engagement. Bis zum 28. Mai können Vorschläge mit Begründung bei der Stadt eingereicht werden. Der Bürgerpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Hauptversammlung bei Conti: Hauptthema wohl die Unternehmensaufspaltung

Hauptversammlung beim Hannoverschen Reifenhersteller und Autozulieferer Continental. Im Mittelpunkt der Versammlung dürfte die geplante Aufspaltung des Konzerns stehen. Aus Conti sollen in Zukunft drei Konzerne werden. Die geplante Abspaltung der Autozulieferersparte war schon länger bekannt – die ist jüngst von „Automotive“ in „Aumovio“ umbenannt worden. Außerdem will Conti sich auch noch von seiner Kunststofftechniksparte Contitech trennen. Bleiben soll nur noch das angestammte Reifengeschäft.

Niedersachsen: Zahl der E-Auto-Ladepunkte gestiegen

In Niedersachsen ist die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos gestiegen. In einem Jahr um rund 22 %. Sie liegt, Stand Februar 2025, bei rund 16.000. Das zeigen Zahlen der Bundesnetzagentur. Die Region Hannover ist landesweit Spitzenreiter mit gut 2.700 Ladepunkten.

Kondolenzbuch für Papst Franziskus: Jetzt im Haus der Region

Im Haus der Region gibt es jetzt ein Kondolenzbuch für Papst Franziskus. Der war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Ab Freitag können sich dort alle eintragen, die ihr Beileid ausdrücken wollen.

Burgdorf: Transporteraufbrüche im Gewerbegebiet in der Weststadt

Im Gewerbegebiet in der Burgdorfer Weststadt sind mehrere Transporter aufgebrochen worden. Betroffen waren insgesamt sechs Fahrzeuge. Die Täter haben jeweils die Fahrzeugtüren aufgebrochen. Sie haben hochwertige Baumaschinen und ein Navigationsgerät mitgehen lassen. Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 6.000 Euro.

Fundbüro versteigert Fahrräder

Am Samstag versteigert das Fundbüro wieder Fahrräder in der Innenstadt: Ab 9 Uhr in der Leinstraße 14 sollen rund 70 Räder den Besitzer wechseln. Es handele sich um Zitat „rollfähige, gebrauchte Fahrräder“, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden.

Poggenhagen: Demente Seniorin vermisst

Die Polizei in Neustadt am Rübenberge sucht nach einer 85 Jahre alten Frau. Die Seniorin ist dement und aus ihrem Haus in der Fliegerstraße in Poggenhagen verschwunden. Die Frau ist 1,60 groß und hat kurze weiße Haare. Sie trug eine Jacke mit hellen Schultern. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

Üstra steigert Passagierzahlen und verringert Verlust

163,5 Millionen Fahrgäste in Bahnen und Bussen zählt die Üstra für 2024. Das waren 1,5 Millionen mehr als im Jahr zuvor, wie die Verkehrsbetriebe am Freitag mittteilten. Trotzdem fuhr die Üstra einen Verlust von 80,3 Millionen Euro ein. Wegen eines erhöhten Ausgleichs von Mindereinnahmen für das Deutschlandticket sei das Ergebnis aber um gut 58 Millionen besser ausgefallen als geplant.

Zugverkehr durch Evakuierung gestört

In Misburg-Süd mussten am Freitag rund 3350 Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Grund war eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die in einem Teich an der Anderter Straße lag. Der Evakuierungsradius um den Fundort betrug 1000 Meter. Es kam auch zu Behinderungen im S-Bahn- und Fernverkehr der Deutschen Bahn. Auf den Linien S3, S6 und S7 gab es teilweise Ausfälle. Fernzüge zwischen Hannover und Wolfsburg wurden über Hildesheim und Braunschweig umgeleitet.

Bringt das Heimspiel gegen Köln den ersten Heimsieg?

In der laufenden Saison der zweiten Fußball-Bundesliga hat Hannover 96 noch vier Spiele vor der Brust – am Sonntag soll gegen den 1. FC Köln endlich der erste Heimsieg in diesem Jahr her. Nach der Trennung von Trainer André Breitenreiter wird ein Interimstrainergespann die Mannschaft bis zum Saisonende betreuen. Das Spiel gegen die Kölner sei ein absolutes Highlight, so Interimstrainer Lars Barlemann. Anstoß in der ausverkauften Heinz von Heiden Arena ist am Sonntag um 13:30 Uhr.

Südstadt: Falsche "Bauleiter" wollen in Wohnungen

Mutmaßliche Betrugsversuche in der Südstadt: Im Bereich Geibelstraße lässt die Stadtentwässerung derzeit Bauarbeiten durchführen. Offenbar haben sich Unbekannte dort als „Bauleitung“ ausgegeben und wollten so Zugang zu Gebäuden und Wohnungen erlangen. Über möglichen Schaden wurde nichts bekannt. Die Polizei bittet Anwohner um Wachsamkeit.

Sanierung der Ortsdurchfahrt Hiddestorf verzögert sich

Die Sanierung der Ortsdurchfahrt Hiddestorf verzögert sich. Grund sind personelle Engpässe bei der Baufirma. Eigentlich sollte die Sanierung am Montag starten. Jetzt ist ab Freitag gesperrt, Baustart ist kommende Woche Montag. Eine Umleitung wird eingerichtet. Da werden unter anderem die Fahrbahn und Fußgängerampel saniert. Das soll bis Ende des Jahres dauern.

Kirchentag: Olaf Scholz kommt

Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zum Kirchentag nach Hannover. Das geht aus einer aktuellen Version des Programms hervor. Das dürfte einer seiner letzten Auftritte als Bundeskanzler sein.

Brand in der JVA Sehnde: Ein Verletzter

Am Sonntag (27.4.) hat es in einer Zelle in der JVA Sehnde gebrannt. Der Insasse wurde verletzt, konnte aber vom Haftpersonal aus der Zelle geholt werden. Er kam in ein Krankenhaus. Das Feuer wurde von zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht.

Best of Seven im Eishockey: Scorpions stehen vor Entscheidungsspiel

Das siebte Spiel ist entscheidend: Die Hannover Scorpions haben gegen die Bietigheim Steelers verloren. Nach einem spannenden Aufstiegsrennen um die zweite Eishockey-Bundesliga steht morgen die Entscheidung an – das alles entscheidende siebte Finalspiel. Die Regel: best of Seven. Derjenige, der mehr Spiele gewinnt, steigt auf. Zwischen den Scorpions und den Bietigheim Steelers steht es jetzt 3:3. Das Spiel startet Dienstag um 20 Uhr.