Lohnfortzahlungen am ersten Krankheitstag, ja oder nein? In die Debatte schaltet sich nun auch der Arbeitgeberverband Niedersachsenmetall ein. Hauptgeschäftsführer Volker Schmidt übt einerseits Kritik am Gesundheitssystem – zweifelt aber auch an der Sinnhaftigkeit eines sogenannten Karenztags.
Wesentlich sinnvoller, weil kurzfristig wirksamer sei es, die telefonische Krankschreibung wieder abzuschaffen. Die Hemmschwelle, sich am Telefon krankschreiben zu lassen, sei offenbar niedriger als bei einem persönlichen Arztbesuch, so Schmidt in einer Mitteilung.
Deutschland habe eins der weltweit teuersten Gesundheitssysteme, gleichzeitig aber einen der höchsten Krankenstände in Europa. Allerdings erhielten die meisten Tarifbeschäftigen 100 Prozent Lohn ab dem ersten Krankheitstag. Eine Änderung der gesetzlichen Regelung würde folglich nur einen Teil der Beschäftigten treffen.
Allianz-Chef Oliver Bäte hatte die Diskussion über den sogenannten Karenztag zuletzt wieder angefacht.